MUSIK-EXPERIMENT NR.X.2

(Letzte Änderung 15.Sept.2014, 22:00h)

Es folgt hier Musikexperiment Nr.X2 entsprechend den Regeln, die in der Einleitung von Nr.X1 formuliert worden sind.

URAUFFÜHRUNG

Dieses Experiment geschieht mit Blick auf die Aufführung am Sa, 8.November 2014 im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung Informatik und Gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences.

KOMPOSITIONSMOTIVE

Dieses Stück, gedacht als ‚Eingangsereignis‘, soll mindestens drei Leitideen berücksichtigen: (i) Es soll zeigen, wie die Soundproduktion durch den Computer radikal verändert worden ist. Von den vielen hier einschlägigen Aspekten soll besonders jener hervorgehoben werden, dass man mit einem Computer nicht nur bekannte Sounds rein elektronisch ‚imitieren‘, sondern auch Klänge ’neu generieren‘ kann. (ii) Es soll ein ‚hybrides‘ Ereignis sein, d.h. vorgefertigte softwaregestützte Klänge sollen mit einer Live-Performance eines Schlagzeugs mit realem Schlagzeuger verknüpft werden; und (iii) zusätzlich zum Sound wird es einen Bildkanal geben, über den Bilder (einschließlich Texte) eingespielt werden können.

MUSIKTHEORETISCH

Angeregt durch die Überlegungen aus dem Blogeintrag Musik Experimente Theorie: Rolle des Akteurs folgt dieses Experiment der Methode des ‚radically unplugged‘ Komponierens, bei dem sich die wesentlichen Strukturen indirekt, ‚bottom-up‘, ‚induktiv‘ aus den Experimenten mit den Teilkomponenten ergeben. Dies bedeutet, dass der RUM-Komponist den Klängen eine gewisse ‚Vorfahrt‘ einräumt, so dass die Klänge ihre ‚inneren Eigenarten‘ stärker einbringen können, als wenn der Komponist mit ‚vorgefassten‘ Meinungen/ Mustern/ Erwartungen Klänge entsprechend zu formieren sucht.
Live-Schlagzeug: Aktuell ist noch nicht ganz klar, wie das Schlagzeug mit einem realen Schlagzeuger am besten live eingeblendet werden kann. Folgende Varianten sind denkbar: (i) Normales Schlagzeug (mit Mikrophonen und entsprechender Schallumgebung) spielt live zum Sound (mit oder ohne vorausgehender Kenntnis des Sounds); (ii) das Schlagzeug ist ein elektronisches Schlagzeug, dessen Sound durch spezielle Soundprozessoren verfremdet werden kann; durch vorausgehende Tests werden spezielle Soundeffekte ermittelt, die für die Live-Performance bereitgestellt werden; das elektronische Schlagzeug wird dann Live gespielt, aber mit den zusätzlichen Sound-Effekten; (iii) … ? … Der Live-Charakter ist wichtig!

ERZEUGUNGSPROTOKOLL

(Achtung: Dieses Protokoll ist noch nicht vollständig, da Entwicklungsmodus. Vollständige Ausführung erst nach Abschluss)

PART I

X2 Partitur Part I - II
X2 Partitur Part I – II

1. Das Experiment startet mit Operator Om1 = GrandPianoEqualBrightSolo, indem eine spontane Tastenfolge auf einem E-Piano gespielt wird. Die Tastenanschläge werden als Midi-Signale zum Program ableton live9 gesendet und in Spur 1 aufgezeichnet.

Operator Om1 imitiert ein  bestimmtes Piano
Operator Om1 imitiert ein bestimmtes Piano

2. Ab Zeitpunkt 0:38 übernimmt ein digitales Cello die Piano-Signale und spielt sie parallel ab. Dies ist Operator Om2 = CelloSectionLegato , der auf das Signal K1=Om1(K0) angewendet wird. Es entsteht K2=(Om2(Om1(K0))).

Operator Om2 imitiert ein bestimmtes Cello. Übernimmt Eingangsklang von Om1
Operator Om2 imitiert ein bestimmtes Cello. Übernimmt Eingangsklang von Om1

3. Ab Zeitpunkt 1:12 wird Operator Om3 = M4L-FlyingWaves aktiv. Er verändert das Piano-Signal nach verschiedenen Mustern, z.T. zufällig.

Operator 'Flying Waves' von M4L übernimmt Ausgangssignal von Om1 und verändert es. Zusätzlich manuelle Impulse
Operator ‚Flying Waves‘ von M4L übernimmt Ausgangssignal von Om1 und verändert es. Zusätzlich manuelle Impulse
Zusammenschau von Part I von Experiment X2 aktuell
Zusammenschau von Part I von Experiment X2 aktuell

PART II

4. Bis 4:55 stoppen die bisherigen Operatoren und ein neuer Operator Om4 startet mit einem neuen Eingangssignal K0′. Om4 = DoubleBassSectionLegato. K1b=Om4(K0′)

Operator Om4 imitiert einen Streichbass. Hat einen neuen Eingangsklang
Operator Om4 imitiert einen Streichbass. Hat einen neuen Eingangsklang

5. Ab 5:36 beginnt Operator Om5=ConcertFluteSoloLegatoVibrato auch mit einem neuen Eingangssignal K0“. K1c=Om5(K0“)

Operator Om5 imitiert eine Konzertflöte mit einem eigenen Eingangssignal
Operator Om5 imitiert eine Konzertflöte mit einem eigenen Eingangssignal

6. Ab 5:36 beginn auch Operator Om6=ClarinetSectionLegatoVibrato, übernimmt das Eingangssignal vonK0“ von der Flöte. K2c=Om6(K1c)

Operator Om6 imitiert eine Klarinette, übernimmt Eingangsklang von Om5
Operator Om6 imitiert eine Klarinette, übernimmt Eingangsklang von Om5

7. Ab 6:00 beginnt Operator Om7=EssHaitchOneOhOne von M4L angewendet auf das Signal vom Doppelbass Om4, also Om7(K1b)=K2.

Operator Om7 ist ein digitaler Operator von M4L. Übernimmt Ausgangsklang von Om4 und verfremdet ihn
Operator Om7 ist ein digitaler Operator von M4L. Übernimmt Ausgangsklang von Om4 und verfremdet ihn

8. Ab 7:16 beginnt Om8=M4L-ReversalOfFortune angewendet auf die Flöte, also Om8(K1c)=K2cc.

Operator Om8 ist ein digitaler Effekt, der das Ausgangssignal von Om5 (Flöte) verwandelt in ein neues Ausgangssignal (ähnelt Glockenklängen)
Operator Om8 ist ein digitaler Effekt, der das Ausgangssignal von Om5 (Flöte) verwandelt in ein neues Ausgangssignal (ähnelt Glockenklängen)

Zusammenschau Part II

Zusammenschau von Part II von Experiment X2 bisher
Zusammenschau von Part II von Experiment X2 bisher

Zusammenschau Part I und II

Aktuelle Zusammenschau von Part I und II von Experiment X2
Aktuelle Zusammenschau von Part I und II von Experiment X2

PART III

X2 Partitur Part III - IV
X2 Partitur Part III – IV

9. Ab 9:00 beginnt Operator Om9 =Akustik-Mikrophon mit neuem Input K04 und liefert K1d

Operator Om9=AkustischerInputMikrophon mit neuem Input K04 und neuem Output K1d
Operator Om9=AkustischerInputMikrophon mit neuem Input K04 und neuem Output K1d

10. Ab 9:00 parallel zu Om10 Operator Om10=ElectricDistortion, bearbeitet K1d zu K2d.

Neuer Operator Om10=ElectricDistortion bearebeitet den VoiceInput zu K2d
Neuer Operator Om10=ElectricDistortion bearebeitet den VoiceInput zu K2d

11. Ab 9:20 Operator Om11=GrandPiano mit neuem Input K05, erzeugt K1e.

Operator Om11=GrandPiano2 hat neuen Input K05 und erzeugt neuen OOutput K1e
Operator Om11=GrandPiano2 hat neuen Input K05 und erzeugt neuen OOutput K1e

12. Ab 9:20 parallel Om12=Arpeggiator, angewendet auf Output K1e vom Om11-Piano, erzeugt K1f

Neuer Operator Om12=Arpeggiator  nimt Output K1e vom Om11-Piano, erzeugt K1f
Neuer Operator Om12=Arpeggiator nimt Output K1e vom Om11-Piano, erzeugt K1f

PART IV

13. Ab 11:16 Operator Om13=OlympusAmbiences mit neuem Input K06, erzeugt K1g

Neuer Operrator Om13=OlympusAmbiences mit neuem Input K06 und neuem Output K1g
Neuer Operrator Om13=OlympusAmbiences mit neuem Input K06 und neuem Output K1g

14. Ab 11:31 Opetator Om14=OlympusMenSustain mit neuem Input K07, erzeugt K1h

Neuer Operator Om14=OlympusMenSustain mit neuem Input K07 und neuem Output K1h
Neuer Operator Om14=OlympusMenSustain mit neuem Input K07 und neuem Output K1h

15. Ab 11:50 Operator Om15=OlympusWomenSustain mit neuem Input K08 erzeugt K1i

Neuer Operator Om15=OlympusWomenSustain mit neuem Input K08 und neuem Ouput K1i
Neuer Operator Om15=OlympusWomenSustain mit neuem Input K08 und neuem Ouput K1i

Das ergibt den neuen Teil X2-Part-IV

X2 Partz III isoliert
X2 Partz III isoliert

Insgesamt sieht X2 Part I – II – III – IV wie folgt aus:

X2 Part I - II - III
X2 Part I – II – III

PART V

X2 Partitur Part V
X2 Partitur Part V

16. Ab 13:22 Operator Om16=Gefilterter Klang von einem einlaufenden Zug; z.T. ausgeblendet (HANAU Hbf; Gleis 7, 1.Mai 2013, 13:21h)

Operator Om16 = Recording einlaufender Zug
Operator Om16 = Recording einlaufender Zug

17. Parallel OM17=Automatische Übersetzung des analogen Signals in eine Solo-Midispur; Wiedergabe als Posaunenklang

Operator Om17 = Solo-Midi-Transform mit Posaunen und Loop-Operatoren
Operator Om17 = Solo-Midi-Transform mit Posaunen und Loop-Operatoren

18. Parallel Om18=Automatische Übersetzung des analogen Signals in eine Polyphone-Midispur; Wiedergabe als Posaunenklang

Operator Om18= Poly-Midi-Transform mit Posaunen Operator
Operator Om18= Poly-Midi-Transform mit Posaunen Operator

19. Ab 14:50 Om17 Wiederholung
20. Parallel Om19=Im Output von Om18 wurden die meisten Pausen entfernt; zeitliche Komprimierung

Operator Om19=Zeitliche Komprimierung von Output von Om18
Operator Om19=Zeitliche Komprimierung von Output von Om18

PART VI

X2 Partitur Partz VI
X2 Partitur Partz VI

21. Ab 15:28 Om20=RecordingVoegelGarten1

Operator Om20= Tascan Recording von Voegeln im Garten
Operator Om20= Tascan Recording von Voegeln im Garten

22. Parallel Om20b=FilterFürVögel+GlueProzessor

Operator Om20b= Spezieller Filter für Outout Om20 mit Glue Prozessor
Operator Om20b= Spezieller Filter für Outout Om20 mit Glue Prozessor

23. Parallel Om20c=Om20-Versetzter Winkel (Pan)
24. Parallel Om21=SoloMidiTransform-Von-Om20-Output

Operator Om21=Solo-Midi-Transform-von Output Om20
Operator Om21=Solo-Midi-Transform-von Output Om20

25. Parallel Om21b=BrassOperator auf Om21-Output

Operator Om21 = Brass-Operator auf Output Om20 mit Zusatzeffekt
Operator Om21 = Brass-Operator auf Output Om20 mit Zusatzeffekt

26. Parallel Om22=PolyMidiTransform-Von-Om20-Output

Operator Om22= PolyMidiTransform von Output Om20
Operator Om22= PolyMidiTransform von Output Om20

27. Parallel Om22b=StringOperator-auf-Om22-Output

Operator Om22b= String-Operator auf Output Om22
Operator Om22b= String-Operator auf Output Om22

28. Parallel Om23=PolyMidiTransform-Von-Om20-Output

Operator Om23= Poly-Midi-Transform von Output Om20 (Vögel)
Operator Om23= Poly-Midi-Transform von Output Om20 (Vögel)

29. Parallel Om23b=WoodwindOperator-auf-Om23-Output

Operator Om23b=Woodwind Operator auf Output Om23
Operator Om23b=Woodwind Operator auf Output Om23
Übersicht über Teil IV von X2
Übersicht über Teil IV von X2
Übersicht über Teile III - IV von X2
Übersicht über Teile III – IV von X2

PART VII

X2 Partitur Part VII - Schluss
X2 Partitur Part VII – Schluss

30. Ab 17:36 Mikrophon 1 als Om24 nimmt neue Stimme auf. Parallel Mikrophon 2 als Om25 die gleiche Stimme, nur von anderen Positionen im realen Raum.

31. Parallel wird Ausgang von Om24 algorithmisch übersetzt durch Om26 in polyphone digitale Marker. Diese werden parallel mit Om27 dann als Bläserensemble interpretiert.

Operator Om27 interpretiert digitale Marken von Om24, übersetzt von Om26, als Bläser
Operator Om27 interpretiert digitale Marken von Om24, übersetzt von Om26, als Bläser

32. Parallel wird der Ausgang von Om25 algorithmisch übersetzt durch Om28 in melodische Midi Marken. In einer Kopie von Ausgang Om28 werden die melodischen Midi-Marken mit Om29=RubberHarp zusätzlich verarbeitet.

Operator Om28 übersetzt Ausgang von Om25 in melodische Midi Marken
Operator Om28 übersetzt Ausgang von Om25 in melodische Midi Marken
Operator Om29 übernimmt Midimarken von Om28 und interpretiert sie mittels Rubber-Harp Algorithmen
Operator Om29 übernimmt Midimarken von Om28 und interpretiert sie mittels Rubber-Harp Algorithmen

33. Zusätzlich wird noch Om30=rubberharp und Om31=brassensemble eingeführt, die eigenen Keyboardinput verarbeiten.

SCHLUSS

34. Ab 19:16 stoppen die Stimmen und man hört nur noch Om30 und Om31. Beide werden begleitet von Om14=Men und Om15=women

SCHLUSS

20:28

ÜBERBLICK PART VII UND SCHLUSS

Überblick Part VIII und Schluss
Überblick Part VIII und Schluss

(Eine Hörprobe des aktuellen Sounds gibt es HIER. (aktuell gesampelt mit 96Khz und 24Bit).